Schritt-für-Schritt zur richtigen Abfalltrennung
Farbleitsystem und Kategoriesymbole einfach erklärt: Machen Sie die Mülltrennung zum Kinderspiel und schützen Sie aktiv Ressourcen und Klima.
Wie sortiere ich Abfälle?
- Papier: Zeitungen, Karton, Bücher – aber keine Pizzakartons.
- Bio: Obst- & Gemüsereste, Teebeutel, Kaffeesatz – kein Plastik.
- Restmüll: Staubsaugerbeutel, Windeln, Spiegelglas.
- Wertstoffe: Verpackungen, Kunststoffe, Metalle – gründlich entleeren.
- Glas: Flaschen, Gläser – ohne Deckel, bitte nach Farben sortieren.
Praktische Tipps:
- Vermeiden Sie typische Fehler wie Essensreste im Papier.
- Stellen Sie mehrere Eimer zur einfachen Vorsortierung auf.
- Informieren Sie sich über Sonderabfälle wie Elektroschrott oder Batterien bei Ihrem Bezirk.
Warum Mülltrennung?
Mit richtiger Mülltrennung leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Durch Ihre Mithilfe landen weniger Wertstoffe in der Verbrennung, was CO₂ einspart und Material recycelt.
Erfolgsstory: Friedrichshain-Kreuzberg
In diesem Bezirk stieg die Recycling-Quote 2023 dank gezielter Maßnahmen um 16 % – das ist gelebter Umweltschutz!